Das Hörgerät immer tragen.
Ein Bericht aus dem "Kölner Stadtanzeiger" vom 11. Juni 2019
Der lange Weg - Die Entwicklung der Hörsysteme
Ein Bericht von Lukas Weber.

Beratungsrichtlinie Kostenübernahme bei Hörsystemen
Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. als Interessenverband der Schwerhörigen und Ertaubten in Deutschland hat seine Broschüre "Beratungsrichtlinie Kostenübernahme bei Hörsystemen" aktualisiert.
In der Beratungsrichtlinie Kostenübernahme bei Hörsystemen gibt der DSB wertvolle Hinweise zur Beantragung und Finanzierung des Hörsystems, welches den Hörverlust bestmöglich ausgleicht.
Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung
Autor: Roger Reichardt, HörBIZ Berlin
Die Versorgungsmedizinverordnung (VersMedVO) bildet die Grundlagen für die Begutachtung zur Feststellung eines Grades der Behinderung (GdB). Diese soll geändert werden.
Es ist zu befürchten, dass es künftig für Schwerhörige mit Hörgerät und Taube mit CI ein niedriger GdB festgesetzt wird und dadurch keine Nachteilsausgleiche wie z.B. Hilfen im Arbeitsleben beantragen können.

Flyer "Was ist eine T-Spule?" überarbeitet.
Gemeinsam haben die Selbsthilfegruppen Schwerhörige den Flyer "Was ist eine T-Spule?" überarbeitet.

Ehrenamtspreis 2018 an Helga Schulze-Bertelbeck
Die Stadt Coesfeld hat mit der Vergabe des diesjährigen Ehrenamtspreises
das langjährige Engagement von Helga Schulze-Bertelsbeck gewürdigt.

Bericht des Seminars
vom 26. - 28. Januar
in Burgsteinfurt
"Hör- und Kommunikations-Stress
- was können wir tun?"
Literaturseminar in Paderborn (6. Juli – 8. Juli 2018)
Rund Eintausend Indianer Suchen Elf Nashörner
oder
Rasierte Eroberer Interessierten Susanne Eher Nicht
Reisen bildet, Reisen inspiriert, Reisende suchen - manche finden.
Reisen in der Literatur - ein weites Feld.
DB Barrierefrei - Wir entwickeln eine App für Sie
Mit der App DB Barrierefrei erleben Reisende mit kognitiven, körperlichen oder Sinnesbehinderungen in Zukunft eine neue Art des Reisens.
Ob Anzeigen und Durchsagen in Bahnhöfen und Zügen, Informationen zur Funktionsfähigkeit von Aufzügen oder einen Bahnmitarbeiter im Zug um Hilfe bitten - mit der App DB Barrierefrei kommen Sie in den Genuss umfassender Services.

Personalisierbare Untertitel in HbbTV
Die ARD baut ihr barrierefreies Angebot weiter aus.
Ab dem 6. Juni 2016 bietet das Erste für Menschen mit Hörbehinderung einen neuen HbbTV-Service: Zukünftig können die Untertitel in Größe, Position und Hintergrund an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Es besteht die Möglichkeit, zwischen vier Schriftgrößen zu wählen und Untertitel wahlweise am oberen oder unteren Bildrand zu positionieren. Zudem werden drei Gestaltungsvarianten angeboten.

Mediengruppe RTL Deutschland baut Untertitel-Angebot für Hörgeschädigte weiter aus
Köln, 22.08.16: Mit dem Start in die TV-Season 2016/2017 erweitert die Mediengruppe RTL Deutschland ihr Angebot für hörgeschädigte Zuschauer nach einer Untertitel-Offensive im Jahr 2015 noch einmal deutlich.

Der Barriere-Checker
Veranstaltungen barrierefrei planen und durchführen
Wie plane ich eine Veranstaltung so, dass sie von allen Menschen besucht werden kann – egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht? Hilfreiche Tipps hierzu bietet „Der Barriere-Checker“, eine neue Broschüre des Paritätischen NRW. Die Tipps beginnen mit der Ankündigung der Veranstaltung, denn schon diese kann Barrieren enthalten, etwa wenn sie in zu kleiner Schrift oder auf glänzendem Papier gedruckt ist.
Danach werden die spezifischen Bedarfe von Menschen mit Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, Körperbehinderungen oder Lernschwierigkeiten noch einmal knapp zusammengefasst. Dazu gibt es eine Checkliste zum Abhaken, mit der Veranstalter/-innen leicht überprüfen können, wie inklusiv ihre Veranstaltungen bereits sind.
Neues Internetangebot www.schwerhoerige-muensterland.de online
IKK classic hat unterstützt
(17.03.2016) Die überarbeiteten Internetseiten für Hörgeschädigte im Münsterland aus Senden, Coesfeld, Emsdetten/Steinfurt, Ostbevern/Telgte und Warendorf sind online. Unter www.schwerhoerige-muensterland.de gibt es für Betroffene ab sofort Informationen rund um das Thema Schwerhörigkeit. Die Nutzer finden im neuen Internetangebot Tipps und Hinweise von Betroffenen, die sich in Selbsthilfegruppen im Münsterland zusammengeschlossen haben. Außerdem werden Treffen und Kontaktmöglichkeiten der einzelnen Selbsthilfegruppen veröffentlicht.
Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der IKK classic – im Rahmen der Selbsthilfe-Projektförderung.